"In the absence of intimidation, creativity will flourish"
G.Ginn

Mittwoch, 30. September 2015

Alfie

Sonny Rollins ist einer meiner Lieblingssaxophonisten. Wie wenig andere verstand er es, harmonisch wirklich abgefahrenes Zeug in einer Weise zu präsentieren, die auch musikalisch weniger aufgeschlossenen Zeitgenossen gefällt. Das Lied Alfie ist aus einem Filmsoundtrack der späten Sechziger, dort mit Bigbandbesetzung eingespielt. Eines der Jazzstücke, das eigentlich hier der ganzen Familie gefällt.

Bei dieser Live-Aufnahme von 1973 hat Rollins keine Big Band im Rücken; das Stück klingt aber trotzdem fantastisch. Wer davon keine gute Laune bekommt, dem ist wohl nicht zu helfen.


Sonntag, 27. September 2015

Wir wurden zu Schlangen

(Ein Teil der Familie war auf der Internationalen Funkausstellung und hat sich über die Wunderwerke der Unterhaltungselektronik informiert. Ich nutze sowas ja gerne, bin aber in der Familie eher bremsend, wenn es um Neuanschaffungen geht. Deswegen werde ich meistens auch gar nicht konsultiert, wenn eingekauft wird. Nun haben wir auch irgendsoein Zusatzgerät für Internet-TV und was soll ich sagen: Es hat durchaus etwas, Youtube auf dem Fernseher im Wohnzimmer anzusehen. Der Rest der Familie bereut die Neuanschaffung wohl schon teilweise, weil er aus unerfindlichen Gründen keine Freejazz-Videos am Frühabend ansehen will.)

So bin ich letzthin auch auf das letzte Saccharine Trust-Album "We became snakes" gestoßen. Es kam 1985 auf dem Black Flag-Hauslabel SST heraus und war in Deutschland praktisch nirgends zu bekommen. Saccharine Trust kamen ursprünglich auch aus der LA-Hardcore-Punk-Szene, drifteten allerdings relativ schnell in jazzige Gefilde ab. In den Neunzigern waren Teile der Band als "Universal Congress Of" unterwegs, fantastische Band, allerdings durch und durch Jazz. Hätte ich mich zu Saccharine Trust-Zeiten irgendwie ausgekannt, wären mir die Captain Beefheart und Lounge Lizards-Anleihen aufgefallen, aber damals war ja Jazz ohnehin nur etwas, was nervte. Ich hatte deswegen auch lange die Vorstellung, dass "We became snakes" wohl weitgehend unhörbar sei. Vor ein paar Jahren gab es bei einem Mailorder die Saccharine Trust Live-LP "Past lives", die ich mir gekauft habe, da waren allerdings die Lieder von "We became snakes" durchaus interessant. Und nun stoße ich auf das ganze Album, das alles andere als unhörbar ist. Eine wirklich definierende Platte des Punk-Jazzes, die die Punkenergie mit Jazz-Harmonik paarte. Fand 1985 außer ein paar Hipster wohl jeder kacke. 2015 hat es meine Familie auch nur mit versteinertem Gesicht vor dem Fernseher angehört. Spannende Musik.

Dienstag, 22. September 2015

Alabama

Heute wäre John Coltrane 88 Jahre alt geworden, man mag sich gar nicht vorstellen, in welche musikalischen Sphären er noch vorgedrungen wäre. Auf Youtube habe ich diese Sendung mit dem klassischen Coltrane Quartett entdeckt, ich mag besonders das zweite Lied, das sehr ruhige Alabama.

Der richtige Soundtrack für eine Trane Geburtstagsfeier...

Sonntag, 20. September 2015

Auerhaus

(Noch einmal Jugend in den Achtzigern.)

Ich habe Bov Bjerg eigentlich immer als Schriftsteller wahrgenommen. Das erste Mal habe ich ihn um die Jahrtausendwende beim Mittwochsfazit mit seinen Sachen gesehen und war immer von seiner Sprachkunst begeistert. Ich war dann überrascht, dass es da noch gar keine Bücher gab. Das erste Buch, der Roman Deadline, kam erst 2008. Nun hat Bov Bjerg seinen zweiten Roman veröffentlicht, Auerhaus. Es ist abzusehen, dass Bov Bjerg mit diesem Roman nun die angemessene Wertschätzung bekommt.

Der Roman spielt in den frühen Achtzigern in einem Kaff in der Schwäbischen Alb und handelt von einer Außenseiter-WG, die sich findet, weil ein Mitbewohner selbstmordgefährdet ist und Betreuung und Aufsicht benötigt. Für den Erzähler Höppner eine Möglichkeit, dem fiesen Freund seiner Mutter zu entkommen. Es ist eher ironisch, dass der einzige, der durch das Arrangement gerettet wird, Höppner ist. Die wilde WG bringt einen Hauch Anarchie in die enge dörfliche Welt, das geht leider auch nicht lange gut. Für mich ist eine der eindringlichsten Stellen im Buch, als der Bauer von nebenan seinem Jungen eine runterhaut, weil er Silvester bei den merkwürdigen WGlern mitgefeiert hat. Dem Buch ist die Bemerkung vorangestellt, "Alle Personen sind erfunden, alle Handlungen verjährt", ein Hinweis darauf, dass das Wirken der Hauptpersonen an vielen Stellen gegen Gesetze verstößt. Wer bei Büchern immer genau wissen will, wer eigentlich die Guten und wer die Bösen sind, wird hier verzweifeln. Die Personen sind alle ambivalent und das Buch wertet nicht. Und wenn man selbst versucht zu werten, hat man es nicht ganz einfach. Das Leben in der Provinz war damals nicht so, dass man durchkam, ohne die eine oder andere Regel zu brechen.

Das Buch funktioniert auf vielen verschiedenen Ebenen, es ist zum einen ein Bild der Achtziger in der Provinz, lässt längst vergessene Erinnerungen an Musterung und RAF-Hysterie wieder erstehen. Aber die Geschichte ist zwar in der damaligen Zeit angesiedelt, aber alles andere als zeitverhaftet. Es ist eine allgemein gültige Geschichte des Außenseitertums, die jeder verstehen kann, der einmal 17 war. Geschrieben in einer anschaulichen, sehr reduzierten Sprache. Da ist kein Wort zu viel; auf Twitter hat Bjerg verraten, dass der Erzähler Höppner in einer früheren Fassung noch einen Vornamen "Ralf" hatte; wenn man das Buch gelesen hat, weiß man, dass es klug war, dieses Detail herauszulassen.

Im Buch bleibt viel über die Protagonisten im Dunkeln; viele Dinge werden nicht erklärt; zumindest der Erzähler könnte wahrscheinlich auch nicht viel erklären, da ihm doch so vieles selbst ein Rätsel ist. Insoweit für mich ein sehr überzeugender Siebzehnjähriger in einem Roman. Was mich fasziniert hat, war, wie auch die merkwürdigsten Dinge von den Hauptpersonen hingenommen werden, das erinnert mich allerdings auch an meine Jugend; im Nachhinein frage ich mich bei tausend Dingen, warum man damals nicht mal nachgefragt hat. Aber man hat eben so vieles nicht verstanden und wollte sich keine Blöße geben.

Das Buch ist sehr unterhaltsam zu lesen, wenn man will, kann man darin aber noch viel mehr finden. Eiin Beil taucht leitmotivisch auf; ebenso spielt Imiglykos-Wein eine durchgehende Rolle. Und ein im Buch imaginiertes Rettungsszenario für eine der Hauptpersonen: Problemkind wird später Professor, habe ich mit einem Bekannten, bei dem damals alle Sorgen hatten, dass er nicht allzu alt werden würde, tatsächlich erlebt.

Lesen!

Mittwoch, 16. September 2015

Nachts scheint die Sonne

Ich habe den KFC ja immer gemocht, auch wenn es die Band niemand leicht gemacht, sie zu mögen. Peter Hein von den Fehlfarben berichtet in "Verschwende deine Jugend": "Die Schlägereien gingen erst mit dem KFC los." Der Bandname Kriminalitätsförderungsclub war wohl auch Programm. Erst prügelte man mit anderen Bands, dann mit dem Publikum und dann innerhalb der Band. Trotzdem haben sie ein paar sehr schöne Lieder gemacht, nicht zuletzt "Wie lange noch?", ein Klassiker der Tristesse, die ganze erste LP "Letzte Hoffnung" (zu deren Inhalten und Ästhetik man einiges schreiben müsste und schreiben könnte, was wirklich nicht angenehm wäre) setzt einen Ton zwischen Aggression, Verzweiflung und Dummhuberei, der seitdem nicht mehr erreicht wurde. Die zweite LP war dann wirklich seltsam, ein Teil der Band hatte zur NDW-Combo "Nichts" gewechselt. Der Rest entwickelte irgendwie künstlerischen Ehrgeiz, die LP wurde produziert von Conny Plank, das war nichts Halbes und nichts Ganzes mehr. Ein paar schöne Stücke sind aber auch noch drauf, insbesondere "Nachts scheint die Sonne". Die frühere Aggression hört man höchstens noch an dem Schlagzeuggeklöppel, der Text entwirft eine graue,  künstliche Welt. Ich habe mir später immer gedacht, dass der Text eigentlich erst so richtig in unserer Welt voller Unterhaltungselektronik passt, in der in der Tat in der Nacht die Sonne scheint. "Wo willst du denn hin, um zuhause zu sein?" Gute Frage, eigentlich.


Montag, 14. September 2015

Verschwende deine Jugend

(Das wird wohl der erste Teil einer kleinen Serie über Bücher, die die Jugend in den 80ern darstellen, auch wenn dieses Buch eigentlich schon in den späten 70ern beginnt.)

Verschwende deine Jugend von Jürgen Teipel nennt sich einen "Doku-Roman über den deutschen Punk", die Beschreibung scheint mir zutreffend. Teipel, der in den späten Siebzigern selbst dabei war, hat mit den verschiedenen Protagonisten gesprochen, u.a. mit den meisten der frühen Düsseldorfer Szene, von Male, Fehlfarben, Mittagspause, DAF, KFC, ZK, dem Plan, mit den Hamburgern von Abwärts, den Berlinern von den Einstürzenden Neubauten, Malaria und vielen anderen mehr. Die Ausschnitte aus den Interviews hat er dann so montiert, dass man das Buch als eine erzählte Geschichte des frühen deutschen Punks lesen kann. Ich bin zu jung, um diese Geschichten noch selbst mitbekommen zu haben und wohnte sowieso in der Allgäuer Provinz, wo man nicht richtig viel mitbekam. Da dort aber alles mit einigen Jahren Verspätung ankam, gab es bei uns praktisch ein paar der Geschichten dann noch einmal im Kleinen. Als ich das Buch vor über 10 Jahren das erste Mal gelesen habe, habe ich mich in einigen Dingen wiedergefunden. Die Geschichten sind vor allem haarsträubend, sie illustrieren allerdings ganz gut, wie aus einem Vakuum  ganz neue Dinge entstehen können. Punk - von dem man 76 in Deutschland nicht viel mehr wusste, als dass es da ein paar Verrückte im UK und in den USA gab, die merkwürdig aussahen - war auf einmal Kristallisationspunkt für alle möglichen Leute, die etwas eigenes oder anderes machen wollten. Grenzen wurden niedergerissen, oftmals gewalttätig und selbstzerstörerisch (dem Buch kann man auch wundervoll entnehmen, was für ein Arsch auch schon der junge Ben Becker war). Irritierend, aber auch insoweit übereinstimmend mit meiner Erinnerung an die frühe Allgäuer Szene, ist vor allem, dass am Anfang sowohl politisch linke Leute als auch Rechte in der Szene waren. Das Kokettieren mit Nazi-Symbolik war allgegenwärtig. Die klare Trennung kam dann erst Anfang der Achtziger.

Was mich etwas fertig gemacht hat, ist,  dass ich das Buch beim ersten Mal lesen als sehr amüsant und tatsächlich auch Erinnerungs anregend empfunden habe. Auch jetzt beim nochmaligen Lesen musste ich an vielen Stellen lachen und habe das Buch relativ schnell durchgelesen. Allerdings fand ich es eher erschütternd, dass fast alle Protagonisten komplett verpeilt waren und das Geschehen durchgängig gewalttätig war (wahllos eine Seite aufgeschlagen, der ehemalige KFC-Gitarrist und jetzige Heilpraktiker Meikel C. beschreibt es so: "Anfangs war das noch ein bisschen unprofessionell. Als ich die ersten Male so mitten ins Publikum reingesprungen bin, hatte ich nur so einen Kegel von der Kegelbahn. Auf dem stand. "Patsch, voll in die Schnauze!" Irgendwann habe ich dann gleich meine Gitarre genommen - und die da unten wie einen Morgenstern über den Kopf geschwungen." Schön kommentiert vom ehemaligen KFC-Schlagzeuger, einem jetzigen Psychiater: "Der hat sich oft völlig situationsinadäquat verhalten, was Gewalt betrifft.") . Kam mir beim ersten Durchlesen alles nicht so bemerkenswert vor, hat mich jetzt schon einigermaßen nachdenklich gemacht. Vor allem, weil ich mir nicht sicher bin, wie es denn eigentlich in dieser Hinsicht bei uns war. Ich selbst habe mich nie gerne geprügelt und mich schon immer weitgehend ferngehalten (was nicht immer möglich war), aber wenn ich über die verschiedenen Geschehnisse rund um unser Jugendzentrum so nachdenke, war das vielleicht nicht so weit von der wilden Großstadtwelt entfernt.

Naja, wie dem auch sei, ein schönes Buch über eine Zeit, die einem nur noch fremd und rätselhaft vorkommen kann.

Donnerstag, 10. September 2015

Punkrock-Lebenshilfe (3)

1983 brachte M. von seinen Sprachferien in England die LP Strawberries von The Damned mit. Auf dem Cover sieht man ein Schwein, das sich in Erdbeeren suhlt, das Textblatt war irgendwie mit Erdbeergeruch versehen, so dass die LP meine ganze Schallplattensammlung verstunken hat. Nach dreißig Jahren hat sich der Geruch aber verzogen. Die letzte LP der Damned, bevor Captain Sensible ausgestiegen ist (später kam er ja wieder, die Jungs sind ja immer noch unterwegs, allerdings schon etwas sehr betulich inzwischen).

Auf der Platte hat mich immer das Lied "Life goes on" besonders fasziniert, obwohl es ja alles andere als punkig war. Für den 15jährigen war es tatsächlich eine Entdeckung einer Lebensweisheit zu hören, "das Leben geht weiter und weiter, und auch wenn du denkst, nun ist alles schief gegangen, geht es weiter, weiter, weiter...." Ich kann mich gut daran erinnern, wie ich das erste Mal tatsächlich nach einem Abend, an dem ich dachte, nun sei alles vorbei, am nächsten Morgen aufwachte und das Leben ging weiter. Schön und beruhigend.

(Die hübsche Basslinie haben später Nirvana für Come as you are geklaut.)

Dienstag, 1. September 2015

Verbrechen auf Schallplatte (2)

Weil wir gerade dabei sind: Noch ein Versuch, auf die Hardrockwelle aufzuspringen. Harte Gitarren, ein Kind, das singt, wenn ich mich richtig erinnere, hat Frank Farian das produziert. An dieses Lied kann ich mich tatsächlich noch erinnern, das lief in den Siebzigern immer im Wunschkonzert.

Textlich ein absoluter Tiefpunkt, egal wie man's wendet. Die zweite Strophe ist an Stupidität kaum zu übertreffen. Mischa mit: "Ich und Rocky Waschbär". Hört es an und die Welt wird nicht mehr dieselbe sein. Laut Youtube stand auf der Single: "Bei Mischa kommt alles zusammen: Feeling, angeborene musikalische Intuition und ausgeprägter Drive." Na dann.